.gif) |
|
.gif) |
Kalender /
Jahreszeiten |
|
Sie sind hier:
Sonstiges > Kalender / Jahreszeiten
> Zeitzonen und weltweite Uhrzeit |
|
Zeitzonen und weltweite
Uhrzeit |
Grundsätzliches zu den Zeitzonen:
Auf dem Globus kann man es gut erkennen: die Erde ist in 360 Längengrade aufgeteilt.
Jeweils 15 von ihnen werden zu einer Zeitzone zusammengefaßt. So ergeben sich 24
Zeitzonen, die sich um jeweils eine Stunde unterscheiden. 15 Längengrade nach Osten
bedeutet: jetzt muß die Uhr um eine Stunde vorgestellt werden. Genau genommen müßte
nach jedem Längengrad ein Unterschied von 4 Minuten zum "Nachbarn" auf den
Uhren festzustellen sein – das wäre aber zu verwirrend. Dabei lassen sich diese 4
Minuten genau berechnen: Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um die eigene Achse,
macht also eine Drehung von 360 Grad. 360 Grad in 24 Stunden entsprechen 1 Grad in 4
Minuten ((24x60) : 360). Bis 1893 wurde diese Berechnung auch beachtet und die
tatsächliche Ortszeit angenommen.
Abkürzungen:
UTC = Weltzeit
MEZ = Mitteleuropäische Zeit (englisch: CET)
MESZ = Mitteleuropäische Sommerzeit
(englisch: CEST)
Die MEZ in Deutschland entspricht UTC+1, die MESZ entspricht UTC+2. |
|
|
Links zum Thema |
timeanddate.com - Weltzeituhr nach Ländern |
Zeitzonen.de - Zeitzonen nach Ländern |
weltzeit.de - graphische Weltkarte mit Zeitzonen |
Tages- und Nachtzonenansicht in
Echtzeit |
Physikalisch-Technische
Bundesanstalt - Zeitzonen nach Ländern |
+ Zeitzonen und weltweite Uhrzeit +
|
Druckansicht |
.gif) |
|
.gif) |
|
|
|
|
Werbung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werbung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.gif) |